-
Wüstenwahnsinn
Saudi-Arabien plant mit „The Line“ eine futuristische Megastadt mitten in der Wüste: 170 Kilometer lang, autofrei, klimaneutral und digital vernetzt. Doch hinter der gläsernen Vision stehen enorme Kosten, Umweltbedenken und schwere Vorwürfe in Sachen Menschenrechte. Diese Episode beleuchtet das Projekt sachlich, kritisch und mit Blick auf den aktuellen Stand Mitte 2025.
-
„Lüge!“
Im Bundestag treffen unterschiedliche Meinungen und Werte aufeinander, was eine lebendige Debattenkultur ausmacht. Allerdings gibt es klare Grenzen, um Respekt und die Würde des Parlaments zu wahren. Persönliche Angriffe wie das Wort „Lüge“ sind tabu, weil sie das Gesprächsklima vergiften. Auch politische Symbole oder Slogans auf Kleidung sind im Plenum nicht erlaubt – Debatten sollen…
-
Daylas Spitz(en-)weisheiten – Sieg- und Nisterbaden
Ein Spaziergang an der Sieg wird für Spitz-Dame Dayla zu einem kleinen Abenteuer: Vom glitzernden Wasser angelockt, gerät sie unerwartet in eine matschige Falle. Ihr Zweibeiner amüsiert sich köstlich – doch Dayla kämpft sich heldenhaft frei. Als Belohnung gibt es später doch noch ein echtes Bad und ausgiebiges Stöckchenwerfen. Eine Geschichte über Schmutz, Geduld –…
-
Urlaubspläne in Gefahr
Der Wahlerfolg der AfD in Ostdeutschland hat unerwartete Folgen für die Tourismusbranche: Immer mehr Gäste stornieren ihren Urlaub in der Region aus Sorge vor einem intoleranten Klima. Die Betreiber einer betroffenen Pension wenden sich an die Touristen, doch eigentlich müssten sie den Dialog mit den Wählerinnen und Wählern extremistischer Parteien suchen. Nur ein demokratisches und…
-
Fehlende Fahrradfreundlichkeit könnte Ihre Gesundheit gefährden!
Rheinland-Pfalz landet im ADFC-Fahrradklima-Test auf dem letzten Platz. In dieser Episode sprechen wir über den Zustand der Fahrradfreundlichkeit in Thorstens Wohnort Wissen, zeigen, welche Projekte ins Rollen kommen – und welche wieder versanden. Thorsten vergleicht RLP / Wissen mit seiner Geburtsstadt Troisdorf und fragt: Wie beeinflusst Infrastruktur unser Mobilitätsverhalten – und unsere Gesundheit?